Deutsche Cichliden-Gesellschaft e. V., DCG – Das Thema Arterhaltung
-
Bedrohte Cichliden Madagaskar
Paretroplus maculatus
-
Bedrohte Cichliden Victoriasee
Haplochromis parvidens
-
Bedrohte Cichliden Westafrika
Benitochromis conjunctus
-
Bedrohte Cichliden Südamerika
Bujurquina vittata
-
Bedrohte Cichliden Mittelamerika
Majaheros beani
In vielen Regionen der Erde werden Habitate z.T. endemisch in kleinen Verbreitungsgebieten vorkommender Cichliden durch Bevölkerungsdruck, Umweltzerstörung, Überfischung und Aussetzen von Fremdfaunen zerstört.
Arterhaltung in der DCG
Im Jahre 2014 wurde in der DCG das Ressort Arterhaltung ins Leben gerufen mit dem Ziel, Bestände von in der Aquaristik gefährdeten Buntbarschen dauerhaft zu erhalten.
Ein Projekt für eine in der Aquaristik bedrohte Cichlidenart aufzusetzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Finden eines Artkoordinators, der Bereitschaft von Haltern oder Züchtern zur mehrjährigen Zusammenarbeit.
Erst wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird vom Ressortleiter der Startschuss gegeben. Nur dann wird es gelingen, die ausgewählte Art dauerhaft für die Aquaristik zu erhalten.
Zweck
Besteht die Gefahr, dass bestimmte Arten von Buntbarschen in ihrem Bestand in der Aquaristik gefährdet sind, müssen Maßnahmen eingeleitet werden, die ihren Verlust verhindern.
Das Ressort Arterhaltung der DCG bemüht sich dann, die langfristige Pflege und Vermehrung der kritischen Bestände dauerhaft zu sichern. In seltenen Fällen könnten dann auch Fische für die Wiederansiedlung in der Natur zur Verfügung stehen, was aber nicht das primäre Ziel ist.
Arbeitsweise
Mit einer im Ressort einheitlichen periodischen Bestanderfassung (mindestens 1 x jährlich) verschaffen sich die Artkoordinatoren einen Überblick über die Bestände in den Aquarien der Halter und in öffentlichen Aquarien. Somit können bei Bedarf fehlende Zuchttiere vermittelt und allenfalls Notmaßnahmen zur gezielten Haltung in Zuchtgruppen eingeleitet werden.
Das Ressort unterstützt auch weitergehende Maßnahmen wie die Zusammenarbeit mit Zoos oder Natur- und Artenschutzvereinigungen durch Information und Vermittlung von Kontakten oder Hilfe bei der Suche von Sponsoren.
Auch der Kontakt zu Organisationen, die sich mit anderen Fischgruppen befassen, wird gepflegt. Durch den Informationsaustausch auf Tagungen über die Arterhaltung bei Fischen im Aquarium lassen sich grundsätzliche Vorgehensweisen und notwendige Maßnahmen erörtern und verbessern.
Aktueller Stand (Januar 2022)
Derzeit (Stand Januar 2022) sind 11 Artkoordinatoren aktiv, die für insgesamt über 50 Cichlidenarten verantwortlich sind.
Der Schwerpunkt liegt auf Buntbarschen aus dem Victoriasee, die mit 24 Arten vertreten sind.
Eine aktuelle Liste der gepflegten Arten ist auf der Homepage der DCG zu finden.
Aktuelles aus dem Ressort Arterhaltung
Ich, Bodo Kühn (D13 3892), bin dem Ressort Arterhaltung als Artkoordinator für die Art Neolamprologus similis beigetreten.
Alle Halter dieser Art werden gebeten, mir ihre „sauberen“, also unverkreuzten Bestände mitzuteilen. Es geht nun darum, ein Netzwerk um die Pflege und Erhaltung dieser Cichliden zu entwickeln, sodass ein Informationspool entsteht, der möglicherweise für die Zoologie, wissenschaftliche Forschung und (falls benötigt) der Wiederauswilderung dienen kann. Aquarianer, die die Pflege diese Tiere aufgeben, können hier auch eine Plattform finden (allerdings ist es keine Tauschbörse). Alle gemeldeten Tiere werden von mir persönlich in Augenschein genommen, denn die verkreuzte Zuchtform nicht erwünscht. Ich selber pflege und vermehre Neolamprologus similis seit nunmehr 35 Jahren und bringe die nötige Erfahrung mit.
Bodo Kühn, Artkoordinator Ressort Arterhaltung
Ressortleiter Robert „Röbi“ Guggenbühl freut sich über weitere Mitstreiter.
Wenn Sie also entweder gefährdete Arten pflegen und züchten oder sich gar als Koordinator für ein Erhaltungsprojekt berufen fühlen, nehmen sie bitte Kontakt zu ihm auf.
- Kontakt Ressort Arterhaltung
Robert Guggenbühl
Tel.: 0041-71 2227182
E-Mail: Arterhaltung
Die DCG
- Vereinsleben – Rund um die DCG
- Werden Sie Mitglied in der DCG
- Sie sind umgezogen? Teilen Sie uns das bitte mit.
- Wir engagieren uns für die Schulaquaristik
- Förderpreis-Projekte der DCG
- Das Thema Arterhaltung in der DCG
- Partner und Sponsoren DCG
- Verfügbare Downloads
- Hinweise zur Videokonferenz-Software ZOOM