Der DCG-Förderpreis der Deutschen Cichliden-Gesellschaft e. V.

Förderpreisprojekte der DCG

Cichliden-Förderpreis

  • bis zu 2500 Euro zu vergeben

Seit über zwanzig Jahren schreibt die Deutsche Cichliden Gesellschaft e.V. jährlich ihren Cichliden-Förderpreis aus, um damit Arbeiten finanziell zu unterstützen, die dazu dienen, die wissenschaftlichen und aquaristischen Kenntnisse über die Fischfamilie der Cichliden zu vervollständigen und zu verbreiten, sowie Projekte zu fördern, die sich im Sinne des Natur- und Artenschutzes auf Buntbarsche beziehen.

In der Vergangenheit hat die DCG die Realisierung von Projekten unterstützt, in denen die Systematik, Taxonomie, Ökologie, Phylogenie, Evolution, Arterhaltung, Biogeographie oder Verhaltensbiologie von Buntbarschen untersucht wurde.

Förderpreis für die Schulaquaristik

  • bis zu 1000 Euro zu vergeben

Die Deutsche Cichliden Gesellschaft e.V. schreibt jährlich ihren Förderpreis für die Schulaquaristik aus, um Schulen finanziell zu unterstützen, die das Wissen über Buntbarsche sowie ihre Pflege im Aquarium verbreiten oder Projekte durchführen, die den Schutz von Cichliden und ihren Lebensräumen zum Inhalt haben.

Die Fördersumme kann an eine Schule vollständig oder an mehrere Schulen in unterschiedlich hohen Teilbeträgen vergeben werden.

Jede Schule kann sich einmal pro Jahr um eine Förderung bewerben. Bewerben sich mehrere Schulen, entscheidet das Präsidium über die Verteilung der Fördersumme.

DCG-Förderprojekte – Ausschreibung – 2023

Der Cichliden-Förderpreis der DCG – bis zu 2500 Euro zu vergeben

  • Seit über zwanzig Jahren schreibt die Deutsche Cichliden Gesellschaft e.V. jährlich ihren Cichliden-Förderpreis aus, um damit Arbeiten finanziell zu unterstützen, die dazu dienen, die wissenschaftlichen und aquaristischen Kenntnisse über die Fischfamilie der Cichliden zu vervollständigen und zu verbreiten, sowie Projekte zu fördern, die sich im Sinne des Natur- und Artenschutzes auf Buntbarsche beziehen. In der Vergangenheit hat die DCG die Realisierung von Projekten unterstützt, in denen die Systematik, Taxonomie, Ökologie, Phylogenie, Evolution, Arterhaltung, Biogeographie oder Verhaltensbiologie von Buntbarschen untersucht wurde.
  • Um den Cichliden-Förderpreis 2023 kann sich jeder bewerben, der sich mit der Biologie von Cichliden befasst und einen Beitrag zur ihrer Erforschung oder Arterhaltung leisten will, unabhängig davon, ob er Mitglied in der DCG ist.
  • Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind beim Geschäftsführer der DCG erhältlich (geschaeftsfuehrer@dcg-online.de sowie im Internet unter www.dcg-online.de). Bewerbungen für das Jahr 2023 sind bis zum 30. November 2023 unter obiger E-Mail-Adresse beim Geschäftsführer einzureichen.

Der Vorstand der Deutsche Cichliden-Gesellschaft e.V.

Durch den Cichliden-Förderpreis der DCG seit 1999 unterstützte Projekte

(PROJECTS FUNDED BY THE CICHLID AWARD OF THE GERMAN CICHLID ASSOCIATION)

  • 2022
    Prof. Dr. Jean Robertin Rasoloariniaina
    (Institut d’Enseignement Supérieur d’Antsirabe, Antsirabe)
    Titel: Fish Assemblage Structure and Trophic Ecology in the West of Madagascar
    Publikation von Ergebnissen: in Arbeit
  • 2020
    Robert Guggenbühl (St. Gallen, Schweiz)
    Titel: Identifizierung der Vielfalt einheimischer Süßwasserfische in den Flüssen der Masoala-Halbinsel an der Westküste von Madagaskar unter besonderer Berücksichtigung der Cichliden, des Brutverhaltens und unbekannter Arten
    Publikation von Ergebnissen: in Arbeit
  • 2019
    Dr. Felipe P. Ottoni (Universidade Federal do Maranhão, Brasilien)
    Titel: Total evidence phylogeny and species delimitation of the clade Laetacara + Rondonacara (Teleostei: Cichlidae: Cichlasomatini)
    Publikation von Ergebnissen: in Arbeit
  • 2018
    Frederic Dieter Benedikt Schedel (Zoologische Staatssammlung München)
    Titel: Das Rätsel um Serranochromus janus Trevawas, 1964 –  Welcher phylogenetischen Linie gehört die Art an und was können wir aus der Biogeographie dieses Buntbarsches ableiten?
    Publikation von Ergebnissen: in Arbeit
  • 2017
    Dr. Oldřich Říčan (Department of Zoology, Faculty of Science, University of South Bohemia, Czech Republic)
    Titel: Species diversity and biogeography of Bujurquina (including Tahuantinsuyoa) in the Western Amazon and the Tropical Andes
    Publikation von Ergebnissen: in Arbeit
  • 2014
    Frederic Dieter Benedikt Schedel (Zoologische Staatssammlung München)
    Titel: Hemibates stenosoma (Boulenger, 1901) – eine oder doch zwei Arten?
    Publikation von Ergebnissen:
    Schedel, F. D. B. & U. K. Schliewen (2017): Hemibates koningsi spec. nov: a new deep-water cichlid (Teleostei: Cichlidae) from Lake Tanganyika. Zootaxa 4312 (1): 92–112.
  • 2013
    Felipe P. Ottoni (Laboratório de Sistemática e Evolução de Peixes Teleósteos der Universidade Federal do Rio de Janeiro)
    Titel: Diversity and distribution of species of Australoheros from the Atlantic forest, eastern Brazil (Teleostei: Cichlidae: Heroini)
    Publikation von Ergebnissen:
    Ottoni, F. P. & Ingo Schindler (2014): Zur Lebendfäbung zweier Australoheros-Arten aus Südostbrasilien (Teleostei: Cichlidae: Cichlinae). DCG-Informn. 45 (5): 111-114.
    Ottoni, F. P., P. H. N. Braganaça & Ingo Schindler (2014): Lebendfäbung und Habitat von Australoheros tavaresi (Teleostei: Cichlidae). DCG-Informationen. 45 (9): 196-197.
  • 2012
    Dr. Stephan Wessels (Göttingen University, Department of Animal Sciences, Division Aquaculture and Water Ecology)
    Titel: Gene expression analysis of candidate genes during sex differentiation of Nile tilapia as a tool for in vivo detection of temperature effects on sexual fate
    Publikation von Ergebnissen:
    Wessels, St., C. Floren, T. Lingner, G. Salinas, Ch. Knorr (2017): Geschlechtsausprägung bei temperaturbehandelten genetisch weiblichen und männlichen Tilapien (Oreochromis niloticus). DCG-Informationen 48 (1): 2-7.
  • 2011
    Dr. Henrik Kusche (Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie, Department of Biology, University of Konstanz)
    Titel: Parallel sympatric diversification by colour and ecology in the crater lake Midas cichlid fishes of Nicaragua
    Publikation von Ergebnissen:
    Kusche, H. & A. Meyer (2014): One cost of being gold: selective predation and implications for the maintenance of the Midas cichlid colour polymorphism (Perciformes: Cichlidae). Biol. J. Linnean Soc. 111: 350–358.
    Kusche, H., H. Recknagel, K. R. Elmer & A. Meyer (2014): Crater lake cichlids individually specialize along the benthic-limnetic axis. Ecology and Evolution. 4 (7): 1127-39.
    Kusche, H., K. R. Elmer & A. Meyer (2015): Sympatric ecological divergence associated with colour. BMC Biology. 13: 82.
    Kusche, H. (2016): Vulkane im Dienste der Evolution DCG-Informationen 47 (4): 74-80.
  • 2009
    Pascal Hablützel (Universität Zürich, Schweiz)
    Titel: Verbreitungsmuster von Cichlidenarten innerhalb des oberen Madeira-Beckens
    Publikation von Ergebnissen:
    Hablützel, Pascal I. (2011): Bolivianische Cichla: mehrere Arten oder Polychromatismus? DCG-Informationen 42 (4): 74-83.
    – – (2011): Neue und seltene Buntbarsche aus Bolivien: Crenicichla adspersa, der Perlflecken-Cichlasoma (‘Acara margarita’) & ein neuer Aequidens. DCG-Informationen 42 (10): 218-228.
    Hablützel, P. I. & J. Pantel (2017) Strong spatial turnover in cichlid fish assemblages in the upper río Madera (Amazon basin) despite the absence of hydrological barriers. Hydrobiologia 791 (1): 221-235.
  • 2008
    Dr. Zuzana Musilová (Charles University, Prague, Czech Republic)
    Titel: Biogeography of Neotropical ´Aequidens´ species: where, when and how did these fishes come from?
    Publikation von Ergebnissen:
    Musilova, Z., I. Schindler & W. Staeck (2009): Description of Andinoacara stalsbergi sp. n. (Teleostei: Cichlidae: Cichlasomatini) from Pacific coastal rivers in Peru, and annotations of the phylogeny of the genus. Vertebrate Zool. 59 (2): 131-141.
    Musilova, Z. (2010): Blaupunktbuntbarsche (Gattung Andinoacara) aus Kolumbien und weiteren südamerkanischen Ländern. DCG-Informationen. 41 (5): 98-108.
  • 2007
    Dr. Oldrich Ríčan (University of South Bohemia, Ceske Budejovice, Dept. of Zoology)
    Titel: Phylogeny, species diversity and biogeography of two genera of cichlid fishes in the Atlantic Forest Endangered Hotspot of South America
    Publikation von Ergebnissen:
    Lubomír P., O. Ríčan, J. Casciotta & A. Almirón  (2010): Crenicichla hu, a new species of cichlid fish (Teleostei: Cichlidae) from the Paraná basin in Misiones, Argentina. Zootaxa 2537: 33–46.
    Říčan, O., L. Piálek, A. Almirón & J. Casciotta (2011): Two new species of Australoheros (Teleostei: Cichlidae), with notes on diversity of the genus and biogeography of the Río de la Plata basin. Zootaxa 2982: 1–26
    Piálek, L., Říčan, O., Casciotta, J., Almirón, A., Zrzavý, J. (2011): Multilocus phylogeny of Crenicichla (Teleostei: Cichlidae), with biogeography of the C. lacustris group: species flocks as a model for sympatric speciation in rivers. Molecular Phylogenetics and Evolution, doi: 10.1016/j.ympev.2011.09.006
    Říčan, O. (2014): Zur Artenvielfalt der Cichliden in der argentinischen Provinz Misiones. DCG-Informationen. 45 (9): 182-192.
  • 2006
    Dr. Marcel Häsler (Universität Bern, Zool. Inst., Dep. of Behavioural Ecology)
    Titel: Patterns of polyandry in Lake Malawi cichlids
    Publikation von Ergebnissen:
    Häsler, M. P., M. J. Genner & M. E. Knight (2011): Verbreitung von Polyandrie bei Cichliden des Malawisees (Teil 1): Reisen und arbeiten in Malawi. DCG-Informationen. 42 (8): 170-180.
    Haesler, Marcel P., Ch. M. Lindeyer, O. Otti, D. Bonfils, D. Heg, M. Taborsky (2011):  Female mouthbrooders in control of pre- and postmating sexual selection. Behavioral Ecology, 22 (5): 1033-1041.
  • 2006
    Dr. Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz, Inst. für Zoologie)
    Titel: Genetic mating system in the socially monogamous lamprologine cichlid Variabilichromis moorii
    Publikation von Ergebnissen:
    Sefc, K. M., K. Mattersdorfer, C. Sturmbauer, S. Koblmüller (2008): High frequency of multiple paternity in broods of a socially monogamous cichlid fish with biparental nest defence. Molecular Ecology 17: 2531-2543.
    Koblmüller S. & K. M. Sefc (2011): Schein und Sein – Zur Fortpflanzungsbiologie von Variabilichromis moorii aus dem Tanganjikasee. DCG-Informationen. 42 (7): 155-162.
  • 2005
    Dr. Dik Heg (Universität Bern, Zool. Inst., Etholog. Station Hasli)
    Titel: The effect of colony size and group size on survival, reproduction and helper dispersal in Lake Tanganyika cichlids
    Publikation von Ergebnissen:
    Heg, D. & I. Hamilton (2008): Tug-of-war over reproduction in a cooperatively breeding cichlid. Behav. Ecology and Sciobiology 62: 1249-1257
    Heg, D. & al. (2008): Experimentallly induced helper dispersal in colonially breeding cooperastive cichlids. Envir. Bilol. Fishes 83: 191-206.
    Heg, D. & al. (2008): Group composition affects male reproductive partitioning in a cooperatively breeding cichlid. Mol. Ecol. 17: 4359-4370.
    Heg, D. & Zina Heg-Bachar (2009): Tauchexpedition Tananjikasee 2005: Untersuchungen an kooperativ brütenden Cichliden bei Kasakalwe, Sambia. DCG-Informationen. 40 (12): 270-279.
  • 2003
    Dr. Tomas Hrbek (Washington Univ. of Medicine in St. Louis, Dept. of Anatomy and Neorobiol.) & Dr. Izeni Farias (Univ. Fed. do Amazonas, ICB, Manaus)
    Titel: Phylogeography and population genetic structure of Symphysodon Heckel, 1840, and the validity of the species S. discus Heckel, 1840 and S. aequfasciatus Pellegrin, 1904
    Publikation von Ergebnissen:
    Amado, M.V., Hrbek, T., Farias, I.P. (2011): A molecular perspective on systematics, taxonomy and classification of Amazonian discus fishes of the genus Symphysodon. Int. J. Evol. Biol. Vol. 2011, Article ID 360654, 16 pp.
    Farias, I. P. & T Hrbek (2008): Patterns of diversification in the discus fishes (Symphysodon spp. Cichlidae) of the Amazon basin. Molecular Phylogenetics and Evolution 49: 32–43.
    Hrbek, T., M. V.  Amado & I. P. Farias (2011): Evolutionary Significant Units and species of Amazonian discus fishes (Symphysodon, Cichlidae) and their classification. DCG-Informationen, Sonderheft 7 (September 2011): 2-48.
  • 2002
    Dr. Hans-Peter Ziemek (Buntbarsch-Labor, Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Biologiedidaktik)
    Titel: Erweiterung der verhaltensbiologischen und evolutionsbiologischen Kenntnisse über Buntbarsche bei Lehrern und Schülern
    Publikation von Ergebnissen:
    Ziemek, H.-P. (2002): Buntbarsche für Universität und Schule. D. Aqu. u. Terr. Z. (Datz) 55 (4): 4.
    – – (2002): Das Buntbarsch-Labor der Universität Gießen – Schüler, Studenten, Lehrer und Buntbarsche treffen aufeinander. DCG-Informationen. 33 (6): 140-142.
    – – (2003): „Guppys legen Eier“: Die Erforschung der Vorstellungen von Schülern über das Verhalten von Aquarienfischen. D. Aqu. u. Terr. Z. (Datz) 56 (2): 24-25
    – – (2003): Drum prüfe, wer sich ewig bindet…: Die Erforschung des Konzeptes der Paarbindung bei Buntbarschen eignet sich als verhaltensbiologisches Praktikum. D. Aqu. u. Terr. Z. (Datz) 56 (3): 39-41.
  • 2001
    Dirk Neumann (Zool. Staatssammlung München)
    Titel: Untersuchungen zur Systematik, Taxonomie und Phylogeographie des Sarotherodon-galilaeus-Formenkreises
    Publikation von Ergebnissen:
    Dunz,  A. R. & U. K. Schliewen (2010): Description of a new species of Tilapia Smith, 1840 (Teleostei: Cichlidae) from Ghana. Zootaxa 2548: 1–21.
    Neumann, D., M. L. J. Stiassny & U. K. Schliewen (2011): Two new sympatric Sarotherodon species (Pisces: Cichlidae) endemic to Lake Ejagham, Cameroon, west-central Africa, with comments on the Sarotherodon galilaeus species complex. Zootaxa 2765: 1–20.
  • 1999
    Erwin Schraml (Augsburg, Deutsche Cichliden-Gesellschaft)
    Titel: Bestandaufnahme haplochrominer Cichliden in Gewässern südlich des Katonga in Uganda
    Publikation von Ergebnissen:
    Schraml, E. (2004): Die Artenvielfalt der Fische in Ugandas Gewässern: Beiträge zur Fischfauna Ugandas. DCG-Informationen., Sonderheft 3, 48 pp.
  • Projekt Schulaquaristik 2021 – Malawiseebuntbarsche in Dillenburg
    Die Wilhelm-von-Oranien-Schule hat wieder ein Aquarium in ihrer neuen Eingangshalle. Über das zweite von der DCG geförderte Schulprojekt berichtet Studienrat Sedric Haus, einer der zuständigen Lehrkräfte.
    > zum Beitrag

 

  • Projekt 2019: Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn
    Mit vollem Mund spricht man nicht – maulbrütende Buntbarsche im Malawisee
    > zum Beitrag