Inhaltsverzeichnis:

Staeck, Wolfgang:
Vieja fenestrata (GÜNTHER 1860) – Cichliden von A bis Z

Müller, Lucas und Glaw, Kathrin:
Für Sie besucht: „Arterhaltung kommt in Fahrt!“ – Artenschutztagung 2025 in Thannhausen begeistert mit Praxis, Leidenschaft und Perspektive

Heijns, Willem:
Aquarianer stellen vor: Buntbarschhaltung auf meine Art

Pilack, Michael:
Geophagus (Satanoperca) crassilabris

Schraml, Erwin:
Bouillabaisse: Cichliden in der Südsee? Frag doch mal KI! 

Werner, Uwe:
Korrektur zum Artikel Was man in den 1970ern über Crenicichla zu wissen glaubte und warum ich Saxatilia se micincta (STEINDACHNER, 1892) vorstelle“. DCG-Info 09/2025
Beim nochmaligen Durchsehen des obigen Artikels ist auf- gefallen, dass das auf Seite 247 oben abgedruckte Foto nicht Lacustria
lacustris, sondern L. punctata zeigt. Sowohl der Fundort Porto Alegre, der viel zu weit südlich liegt, als auch die Markierung unterhalb des Auges passt nicht. Hätte ich mir das alte Foto noch einmal genau angesehen, wäre mir aufgefallen, dass der Fleck unter dem Auge, wie r L. punctata typisch, aus mehreren Elementen – zunächst Punkten, weiter unten aus Querstrichen – besteht. Außerdem sind die nicht aus Bolivien stammenden abgebildeten semicincta“ wohl Saxatilia sveni (vgl. DCG-Info 8/2024).

Titelbild:
Rotköpfige Morphe eines halbwüchsigen Vieja fenestrata aus dem Lago Catemaco (Mexico). (Foto: Wolfgang Staeck)